In meiner Küche glaube ich an eine einfache Wahrheit: Der Geschmack eines Essens entsteht nicht nur aus Zutaten und Hitze, sondern auch aus dem Gefäß, das es trägt. Geschirr ist die Poesie der Küche, das Abendkleid des Esstisches, der letzte Akt eines gelungenen Menüs. Im Jahr 2025 habe ich – für mich und für all jene, die das Leben ebenso lieben wie ich – zwei ganz besondere Geschirrsets sorgfältig ausgewählt. Sie sind keine bloßen Teller oder Schüsseln, sondern eine Erweiterung des ästhetischen Lebensstils. Sie sind Gefäße für die Seele der Küche.
Heute möchte ich euch diese beiden Sets näherbringen: Das 24-teilige Zimtfarbenes Porzellan-Set von KÜTAHYA PORSELEN und das grüne 18-teilige Keramikgeschirrset vancasso Starry. In meiner Küche ruhen sie nicht einfach still im Schrank – sie sind die stillen Poeten jeder Mahlzeit, meine ständigen Begleiter auf der kulinarischen Reise des Alltags.
Die Wärme des Zimts: Die zarte Geschichte des KÜTAHYA PORSELEN 24-teiligen Geschirrsets
Als ich das zimtfarbene Geschirr von KÜTAHYA PORSELEN zum ersten Mal sah, hatte ich das Gefühl, meine Augen würden von einer warmen Wolke umhüllt. Es war keine grelle Farbe, kein kühles Grau der Industrie, sondern ein Ton zwischen herbstlichen Blättern und heißer Schokolade – sanft, zurückhaltend, wie ein kleines Café in einer stillen türkischen Stadt. In der Hand gehalten fühlte es sich an wie eine von der Sonne getrocknete Decke – geborgen, warm, voller stiller Zuneigung.
Material: Die Seele aus edlem Porzellan
KÜTAHYA PORSELEN ist eine traditionsreiche Marke aus der Türkei. Für dieses Geschirr verwendet man feinen Kaolin und natürliche Glasuren, gebrannt bei über 1200 Grad Celsius. Das Ergebnis ist ein feinporiges, dichtes, aber dennoch leichtes Porzellan. Klopft man dagegen, erklingt ein klarer, heller Ton – wie das Lied eines Gebirgsbachs, der über Steine plätschert. Dieses Geschirr ist nicht bloß ein Alltagsgegenstand – es ist ein Kunstwerk, geformt von Feuer und Geduld.
Fährt man mit dem Finger über den Tellerrand, fühlt sich alles glatt an – wie die Haut eines Neugeborenen. Kein Makel, keine groben Kanten. Die Oberfläche glänzt nicht künstlich, sondern hat ein seidiges, mattes Finish – wie feines Satin, das sich lautlos über den Tisch legt.

Besonderheiten: 24 Teile, wie gemalt – für jeden Zweck das Richtige
Das Set umfasst 6 Speiseteller, 6 tiefe Teller, 6 Dessertteller und 6 Suppenschalen. Damit ist der Tisch für eine sechsköpfige Familie vollständig gedeckt. Jedes Stück ist wie ein maßgeschneiderter Anzug – perfekt angepasst an den jeweiligen Zweck. Die tiefen Teller sind ideal für Pasta oder Suppen, die Schüsseln für Eintöpfe oder Porridge. Die Dessertteller wiederum sind wie eine Bühne, auf der jedes Tiramisu oder Sahnetörtchen im Rampenlicht steht.
Ich habe darin sogar mein selbstgemachtes Rindergulasch serviert – das kräftige Rot der Sauce auf dem zimtfarbenen Porzellan wirkte wie ein gemaltes Rosenblatt auf Leinwand – einfach zum Anbeißen.
Design: Die perfekte Balance zwischen Minimalismus und Zartheit
Die Formgebung ist schlicht, ohne unnötige Schnörkel oder Ornamente. Die Ränder sind sanft abgerundet, wie Kieselsteine am Ufer eines Sees. Die Glasur verläuft in weichen Übergängen – wie ein Sonnenuntergang, der langsam die Hügel hinuntergleitet. Diese Zurückhaltung ist keine Schwäche, sondern eine stille Form der Eleganz. Sie schreit nicht nach Aufmerksamkeit – sie flüstert Stil.
Wenn ich das Geschirr auf meinen Eichenholztisch stelle, scheint der ganze Raum zu leuchten. Kein störender Farbmix, keine übertriebenen Muster – nur sanfte, wärmende Präsenz.
Verwendung: Vielseitig – von Nord nach Süd, Ost nach West
Ich habe dieses Set mit chinesischer, europäischer und japanischer Küche kombiniert. Selbst das einfachste Gericht – etwa Tofu mit Kohl – wirkt darin wie ein Gruß aus einer Michelin-Küche. Für mich ist dieses Set wie eine neutrale Leinwand: Ob feuriges Tomatenragout oder zart gedämpfter Shiitake – alles wirkt darin vollkommen.
Preis: Oberes Mittelfeld, aber jeden Cent wert
Dieses Set ist sicher kein Schnäppchen – aber es ist sein Geld wert. Manche Dinge kauft man nicht, um zu prahlen, sondern um Qualität zu genießen. In jeder einzelnen Linie, in jedem Zentimeter Glasur steckt Handwerk, Hingabe, Präzision. Diese stille Exzellenz – sie überzeugt mich Tag für Tag.
Grüne Poesie: Die Naturstimme des vancasso Starry 18-teiligen Keramikgeschirrsets
Als ich die Verpackung des vancasso Starry Sets öffnete, konnte ich mir ein leises Staunen nicht verkneifen: „Das sind keine Teller – das ist ein abgestürzter Sternenhimmel im Wald!“ Das tiefe Grün, durchzogen von schimmernden Punkten, erinnerte mich an den Nachthimmel über Tannenwipfeln – oder an Sonnenflecken im Frühlingswald. In diesem Moment war ich nicht mehr in meiner Küche – ich war beim Picknick, mitten in der Natur.
Material: Solide Keramik – mit einem Hauch Wildheit
vancasso verwendet für dieses Set naturbelassenen Ton, gebrannt bei hoher Temperatur. Das Ergebnis ist ein robustes, schweres Material, das die Hände mit einem Gefühl von Erdung erfüllt. Im Vergleich zum feinen Porzellan von KÜTAHYA ist es weniger filigran – dafür rauer, uriger. Es fühlt sich an wie ein Stein, der Jahrhunderte überdauert hat.
Die offenporige Struktur der Keramik bewirkt, dass die Speisen länger warm bleiben. Im Winter serviere ich darin meine Lammbrühe – noch nach einer halben Stunde steigt Dampf auf.
Besonderheiten: 18 Teile mit Seele – und Charakter
Das Set besteht aus 6 Speisetellern, 6 Desserttellern und 6 Müslischalen. Weniger Teile als bei KÜTAHYA – aber keine Einschränkung in der Funktion. Die Schalen haben eine perfekte Größe für Frühstücksflocken, Obstsalat oder ein Dessert.
Was mich aber wirklich begeistert, ist dieses tiefe Waldgrün – satt, lebendig, geheimnisvoll. Jede Glasur ist anders, jeder Teller ein Unikat. Diese „Unvollkommenheit“ macht es perfekt – weil es so sehr an die Natur erinnert.
Design: Eine künstlerische Fusion aus Sternenhimmel und Waldlicht
Die Serie Starry kombiniert Keramik mit einem Hauch von Kosmos. Die Glasur wird in mehreren Brennvorgängen aufgetragen – das Resultat sind Strukturen wie Galaxien. Jeder Teller wirkt wie ein kleines Kunstwerk – geboren aus Ton, Feuer und Fantasie.
Die Linien der Schalen sind weich, der Rand leicht ausgestellt – praktisch und schön zugleich, wie ein Blatt im Wald, das sich der Schwerkraft ergibt. Ich serviere darin Matcha-Kuchen oder schwarzen Sesambrei – und es sieht aus, als würde der Wald selbst mitessen.

Verwendung: Ideal für langsames Leben und ruhige Mahlzeiten
Dieses Set hat einen eingebauten „Slow-Living“-Effekt. Ich esse langsamer, bewusster, wenn ich es benutze. Eine Schale Müsli, ein Löffel Nüsse, ein Moment der Ruhe – das Set verwandelt alltägliche Mahlzeiten in Rituale.
Es passt perfekt zu pflanzenbasierten Gerichten: Avocadotoast, Kürbissuppe, Reisschalen. Alles wirkt gesünder, natürlicher, echter.
Preis: Überraschend günstig – und dennoch ein Kunstwerk
Im Vergleich zum KÜTAHYA-Set ist vancasso Starry deutlich erschwinglicher – aber nicht weniger beeindruckend. Es bietet Handwerkskunst, Design und Alltagstauglichkeit in einem. Spülmaschinenfest, robust und dabei ästhetisch – für mich ein echter Geheimtipp.
Zwei Charaktere – Zwei Welten: Porzellan gegen Keramik
KÜTAHYA ist wie eine elegante Gräfin – kultiviert, stilvoll, perfekt für festliche Anlässe.
vancasso ist der barfüßige Dichter im Wald – lebendig, erdig, wunderbar für das tägliche Leben.
Sie ersetzen einander nicht – sie ergänzen sich. Wie Tag und Nacht, wie Frühling und Herbst, wie klassisches Konzert und Gitarrenjam. Seit sie in meine Küche eingezogen sind, ist mein Alltag bunter geworden – reicher, poetischer.
Schönheit des Geschirrs – mehr als nur Funktion
Wenn ich an die vielen Mahlzeiten zurückdenke, bei denen diese beiden Sets mein Essen getragen haben, wird mir klar: Gutes Geschirr ist kein Werkzeug – es ist ein Partner. Es ist ein stiller Liebesbrief an den Alltag, ein Bekenntnis zum Genuss, ein Flüstern: „Das Leben ist schön.“
KÜTAHYA PORSELEN schenkt mir im Winter eine Umarmung aus Zimt, wie ein Tee mit Honig.
vancasso Starry nimmt mich im Frühling an der Hand und führt mich durch den Wald, wo das Licht durch die Blätter tanzt.
Diese Sets sind keine einfachen „Teller“ – sie sind die Leinwand meines Lebens, Symbole meines Zuhauses, meine stille Sprache der Achtsamkeit. Wenn du 2025 nach neuem Geschirr suchst – glaub mir: Diese beiden Sets öffnen dir die Tür zu einem Alltag voller Schönheit, Wärme und Freude.